Von "dünner
Luft" wird gesprochen, wenn die Luft zu wenig Sauerstoff enthält.
In der Folge steigt der CO2-Anteil, Antriebsschwäche und Kopfschmerzen
sind erste Anzeichen für unzureichende Luftzufuhr bzw. mangelhafte
Lüftung. Ferner gelangen nervender Lärm und belastende
Schadstoffe wie Feinstaub, Pollen, Rußpartikel, etc. über
geöffnete Fenster in den Wohnraum. Sie führen nicht selten
zu Erkrankungen der Atemwege und stellen ein ernstzunehmendes Risiko
dar. Zusätzlich finden sich in der Raumluft Schadstoffe wie
Tabakrauch, Möbelausdünstungen, Küchengerüche
und chemische Reinigungsmittel, die kontinuierlich abgeführt
werden müssen, um gesundheitliche Beeinträchtigungen zu
verhindern. KWL garantiert rund um die Uhr den erforderlichen
Mindestluftwechsel und sorgt dafür, dass Schadstoffe draußen bleiben.
|
|
 |